Veranstaltungen von und mit dem Förderverein

Obstbaumschnittkurs - Grundlagen der Obstbaumpflege

Samstag, 18. März 2023, 9:00 - ca. 17:00 Uhr

Im Rahmen des eintägigen Kurses lernt ihr die Grundlagen zur Pflege und Erziehung von Obstgehölzen. Der Kurs findet im Dorfgemeinschaftshaus Düssin, 19273 Brahlstorf, statt, im praktischen Teil geht es zu Apfel- Birn- und Kirschbäumen in der Nähe. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 € pro Person, wenn ihr zu zweit kommt, zahlt die zweite Person lediglich 60,00 €. Inbegriffen ist ein warmer Mittagsimbiss. Wir bitten um zeitnahe Anmeldung mit Namen, Telefonnummer und Adresse per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de oder unter Tel. 038847 44 03 35.

Mitzubringen sind eigenes Schnittwerkzeug, wetterfeste Schuhe und warme Kleidung.

Nähere Infos finden Sie hier.


Obstbaumschnittkurs - Grundlagen der Obstbaumpflege

Samstag, 25. Februar 2023, 9:00 - ca. 17:00 Uhr

Im Rahmen des eintägigen Kurses lernt ihr die Grundlagen zur Pflege und Erziehung von Obstgehölzen. Der Kurs findet im Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, Am Elbberg 8-9, 19258 Boizenburg/Elbe statt, im praktischen Teil werden wir uns die Apfelbäume auf dem Gelände vornehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 € pro Person, wenn ihr zu zweit kommt, zahlt die zweite Person lediglich 60,00 €. Inbegriffen ist ein warmer Mittagsimbiss. Wir bitten um Anmeldung mit Namen, Telefonnummer und Adresse per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de oder unter Tel. 038847 44 03 35.

Mitzubringen sind eigenes Schnittwerkzeug, wetterfeste Schuhe und warme Kleidung.

Nähere Infos finden Sie hier.


Online-Vortragsreihe "Naturschutz im eigenen Garten"

Donnerstag, 23. Februar 2023, 18:00 - ca. 19:30 Uhr

Wir laden euch ein zum Vortrag "Wildblumenwiesen im Naturgarten"! Los geht es um 18:00 Uhr auf der Online-Plattform "Zoom".

Der Vortrag erläutert, wie auch Rasen- und Brachflächen in ökologisch wertvolle Wiesenflächen umgestaltet werden können und zeigt auf, worauf es bei der Planung, Anlage und Pflege von Blumenwiesen zu achten ist. Entsprechende Informationsmaterialien werden nach dem Vortrag an Interessierte weitergeleitet.

 Der Vortrag findet in Kooperation mit "Natur im Garten M-V" statt. Die Vorträge werden im Rahmen des Projektes „Netzwerk Biosphäre Elbe artenreich“ in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe organisiert und durch die Deutsche Postcode Lotterie und die NUE-Stiftung gefördert. Wir bitten um Anmeldung bis zum 22.02.2023 per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de .

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden willkommen!


Donnerstag, 26. Januar 2023, 18:00 - ca. 19:30 Uhr

Wir laden euch ein zum Vortrag "Mischkultur - Partnerschaften für ein Gartenjahr"! Los geht es um 18:00 Uhr auf der Online-Plattform "Zoom".

Der Vortrag zeigt die grundlegenden Methoden des naturnahen Wirtschaftens und bietet einen Einstieg in die Planung des Gemüsegartens und der Mischkultur anhand von verschiedenen Anbaumethoden. Arbeitsmaterialien für die Planung des Gemüsegartens werden vorgestellt und nach dem Vortrag an Interessierte weitergeleitet.

 Der Vortrag findet in Kooperation mit "Natur im Garten M-V" statt. Die Vorträge werden im Rahmen des Projektes „Netzwerk Biosphäre Elbe artenreich“ in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe organisiert und durch die Deutsche Postcode Lotterie und die NUE-Stiftung gefördert. Wir bitten um Anmeldung bis zum 25.01.2023 per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de .

Die Veranstaltungen sind kostenfrei, Spenden willkommen!


Jetzt mitmachen bei der Stunde der Wintervögel

Von Freitag, den 6. Januar, bis Sonntag, den 8. Januar 2023, findet wieder die Stunde der Wintervögel statt. Alle sind aufgerufen, sich an der jährlichen Vogelzählung des NABU zu beteiligen - egal, ob auf dem Land oder in der Stadt! Eine Stunde lang wird dazu notiert, welche Vögel in diesem Zeitraum beobachtet werden konnten und die Daten gemeldet. Online können Sie ihre Daten über das Meldeformular (siehe unten) eingeben. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Daten am 7. und 8. Januar von 10 bis 18 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 zu übermitteln oder einen Meldebogen auszudrucken und per Post zu versenden. Weitere Informationen direkt beim NABU.

Foto: Steen Jepsen /pixabay.com


Naturkundliche Heidewanderung

Sonntag, 28. August 2022, 13:00 - 15:30 Uhr

Gemeinsam mit Renate Colell geht es Ende August in das Naturschutzgebiet Bretziner Heide, wo es neben seltenen Tier- und Pflanzenarten nun auch einen Heide-Lehrpfad zu entdecken gibt. Unter dem Motto "Zwischen Hügelgräbern und Hutebuche" geht es auf eine kulturhistorische und naturkundliche Zeitreise. In diesem Jahr leidet die Heide wieder sehr unter der Trockenheit - wir hoffen, dass zum Termin trotzdem noch einiges blühen wird! Wir empfehlen festes Schuhwerk, und, zum Schutz gegen Zecken, lange Hosen.  Los geht es um 13:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes in 19258 Wiebendorf - Bretzin. Die Veranstaltung endet gegen 15:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Spenden für die Arbeit des Vereins wird gebeten.

 


Natur-Genuss-Radtour

Sonntag, 7. August 2022, 9:30 - ca. 17:00 Uhr

Anlass dieser geführten Radtour von Boizenburg bis Dömitz ist die Aufstellung der neuen Rastgelegenheiten entlang des Elbe-Radweges. Start ist um 9:30 Uhr am Elwkieker (Am Elbberg 8-9, 19258 Boizenburg). Auf dem Elbe-Radweg geht es dann flussaufwärts durch Niedersachsen, bis uns nach rund 35 km ein Mittagessen im "Paradiesgarten Privelack" erwartet. Inn Rüterberg laden dann nochmal zwei der neuen Sitzgelegenheiten zum Verweilen ein, bevor die Radtour in Dömitz endet. Von Dömitz aus fährt ein Shuttle die Teilnehmenden und ihre Fahrräder zurück nach Boizenburg. Die knapp 60 km lange Tour richtet sich an E-Bike-Fahrer und andere fitte Radler mit einer guten Grundkondition. Angeleitet wird die Tour durch Katharina Possitt. E-Bikes können bei elbeeBike ausgeliehen werden. Wir bitten um Anmeldung per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de bis Montag, den 1. August.

 


Schilde-Schaale-Radtour

Sonntag, 22. Mai 2022, 10:00 - 16:00 Uhr

Auf dieser geführten Radtour geht es von Zahrensdorf aus über die Schildebrücke bis zum Forsthof Schildfeld, wo eine Mittagsrast und die Besichtigung des Schilf-Lehrpfades geplant sind. Zurück geht es dann vorbei am Tüschower Schloss und mitten durch die Bretziner Heide. Die rund 25 km lange Tour eignet sich auch für Familien, geländegängige Fahrräder allerdings vorausgesetzt, da auch Waldwege befahren werden. Start ist um 10:00 Uhr an der Kirche Zahrensdorf. Angeleitet wird die Tour durch Renate Colell. Bitte bringen Sie ein Fahrrad sowie Getränke und einen Lunch für unterwegs mit. Wir bitten um Anmeldung per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de oder unter Tel. 038847 44 03 35 bis Freitag, den 20. Mai.


"Stunde der Gartenvögel" im Boizenburger STadtpark - fällt aus!

Sonntag, 15. Mai 2022, 8:00 - 11:00 Uhr

Leider müssen wir die Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmendenzahl absagen. Bitte trotzdem fleißig zählen :)

Wir laden ein, um gemeinsam am 15. Mai an der 18. „Stunde der Gartenvögel“ teilzunehmen. Unter Anleitung der Ornithologen Steffen Hollerbach und Maxine Degen werden wir Vögel beobachten, bestimmen und zählen. Los geht es um 8:00 Uhr an der Lügenbrücke im Stadtpark Boizenburg. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Spende wird gebeten. Die Veranstaltung endet gegen 10:00 Uhr. Wer hat, bringt gerne ein Fernglas mit. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, wir bitten daher um Anmeldung bis zum 13. Mai per Mail unter foerderverein@biosphaere-elbe.de.


Vortrag "Gartenvögel - Vogelgärten"

Donnerstag, 28. April 2022, 18:00 - 19:30 Uhr 

Die Kinos sind wieder offen und die Veranstaltung mit Uwe Westphal im Kino-Boizenburg kann nun nachgeholt werden! Der Vortrag über Vögel im eigenen Garten startet am 28. April um 18:00 Uhr im Kino-Boizenburg. Der bekannteste Tierstimmen-Imitator Deutschlands, Uwe Westphal, zeigt Ihnen, welche Vögel im Garten anzutreffen sind und erläutert, welche Rolle Gärten für den Erhalt der Vogelwelt spielen. Der Vortrag wurde im Rahmen des Projektes „Biosphäre Elbe artenreich“ des Fördervereins Biosphäre Elbe MV e.V. in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und dem Kino-Boizenburg organisiert und wird durch die Deutsche Postcode Lotterie und die NUE-Stiftung gefördert. Wir bitten um Anmeldung bis zum 27. April per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de.           Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen!


Regionale Pflanzen- und Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 23. April 2022, 14:00 - 18:00 Uhr 

Gemeinsam mit dem Ecosphäre e.V. laden wir ein zur Pflanzentauschbörse! Die Tauschbörse findet bei "Wir bauen Zukunft", Holzkruger Straße 1 in 19258 Gallin, OT Nieklitz, statt. Getauscht werden kann alles, was anderen eine Freude macht, z.B. samenfestes Saatgut, Jungpflanzen, Stauden und Gehölze, Knollen, Zwiebeln und Rhizome, aber auch Gartenzubehör und Werkzeug. Um 17:00 Uhr laden wir zur Führung durch den Waldgarten von "Wir bauen Zukunft" ein.

Mit dabei ist außerdem „Natur im Garten MV“ mit einem Infostand und einer eigenen Saatguttauschbörse. Der Veranstaltung wurde im Rahmen des Projektes „Biosphäre Elbe artenreich“ des Fördervereins Biosphäre Elbe MV e.V. in Kooperation mit dem Biosphären-reservatsamt Schaalsee-Elbe organisiert. Tauschwillige melden sich bitte bis zum 22. April 2022 bei Katharina Possitt per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de an.


Online-Vortrag "Schmetterlinge und Insekten im naturnahen Garten"

Donnerstag, 24. März 2022, 18:00 - ca. 20:00 Uhr

Der Vortrag geht der Frage nach, was Schmetterlinge und andere Insekten brauchen, um sich in unseren Gärten wohlzufühlen. Die Referentin Susanne Reiter stellt diverse Insekten vor und erklärt, was wir dafür tun können, um ihnen einen Überlebensraum zu bieten.

Der Vortrag wurde im Rahmen des Projektes „Biosphäre Elbe artenreich“ des Fördervereins Biosphäre Elbe MV e.V. in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe organisiert und wird durch die Deutsche Postcode Lotterie und die NUE-Stiftung gefördert. Wir bitten um Anmeldung bis zum 23. März per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de .

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Spenden willkommen!

 

Foto: S. Reiter
Foto: S. Reiter

Obstbaumschnittkurs - Grundlagen - verschoben auf März!

Samstag, 5. März 2022, 9:00 - ca. 17:00 Uhr

Im Rahmen des eintägigen Kurses lernt ihr die Grundlagen zur Pflege und Erziehung von Obstgehölzen. Der Kurs findet im Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe, Am Elbberg 8-9, 19258 Boizenburg/Elbe statt, im praktischen Teil werden wir uns die Apfelbäume auf dem Gelände vornehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 € pro Person, Mitglieder des Fördervereins zahlen pro Person 60,00 €. Inbegriffen ist ein warmer Mittagsimbiss. Wir bitten um Anmeldung bis zum 14. Februar per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de mit Namen, Adresse und Telefonnummer oder unter Tel. 038847 44 03 35.

Mitzubringen sind eigenes Schnittwerkzeug, wetterfeste Schuhe und warme Kleidung.

Nähere Infos im Flyer:

Download
Flyer_Schnittkurs_FV Biosphäre Elbe_März
Adobe Acrobat Dokument 138.6 KB

Jetzt mitmachen bei der Stunde der Wintervögel

Von Donnerstag, den 6. Januar, bis Sonntag, den 9. Januar 2022, findet wieder die Stunde der Wintervögel statt. Alle sind aufgerufen, sich an der jährlichen Vogelzählung des NABU zu beteiligen - egal, ob auf dem Land oder in der Stadt! Eine Stunde lang wird dazu notiert, welche Vögel in diesem Zeitraum beobachtet werden konnten und die Daten gemeldet. Online können Sie ihre Daten über das Meldeformular (siehe unten) eingeben. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die Daten am 8. und 9. Januar von 10 bis 18 Uhr unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157115 zu übermitteln oder einen Meldebogen auszudrucken und per Post zu versenden. Weitere Informationen direkt beim NABU.

Foto: chocolat01 /pixelio.de


Vortrag "Fledermäuse - erkennen, schützen und fördern"

 Mittwoch, 24. November 2021, 18:00 - 19:30 Uhr

Fledermäuse sind faszinierende Geschöpfe: Sie sehen mit ihren Ohren und fliegen mit ihren Händen durch die Nacht. Doch das wir alle etwas für Ihren Schutz und Erhalt tun können, ist uns oft nicht bewusst. Simone Schneider, Rangerin im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V, möchte Ihnen die Flugakrobaten näherbringen und über ihren Schutz informieren. Sie erfahren, was jede und jeder einzelne ganz praktisch zum Schutz der nächtlichen Flugakrobaten tun kann. Der Vortrag wurde im Rahmen des Projektes „Biosphäre Elbe artenreich“ des Fördervereins Biosphäre Elbe MV e.V. in Kooperation mit dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe und dem Kino-Boizenburg organisiert und wird durch die Deutsche Postcode Lotterie und die NUE-Stiftung gefördert. Der Eintritt ist frei, Spenden willkommen!

 


Heidepflegeaktion

Samstag, 16. Oktober 2021, 9:00 - ca. 13:00 Uhr

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf einen gemeinsamen Landschaftspflegeeinsatz mit euch! Gemeinsam wollen wir den Ginster zurück schneiden und so dazu beitragen, dass die Heide erhalten bleibt. Wir starten wie immer ab 9:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes. Zur Stärkung gibt es einen warmen Mittagsimbiss. Bitte meldet euch bis zum 13. Oktober per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de mit Namen, Adresse und Telefonnummer oder unter Tel. 038847 44 03 35 an und bringt Arbeitskleidung und Handschuhe mit.


Naturkundliche Heidewanderung: Abgesagt!

Sonntag, 15. August 2021, 13:00 - 15:30 Uhr

Bedauerlicherweise kann die Heidewanderung am 15. August nicht stattfinden. Ggfs. wird sie zu einem späteren Termin nachgeholt.

Foto: Tilo Röpcke


Heidepflegeaktion

Samstag, 12. September 2020, 9:00 - ca. 13:00 Uhr

Auch in diesem Jahr freuen wir uns wieder auf einen gemeinsamen Landschaftspflegeeinsatz mit euch! Gemeinsam wollen wir den Ginster zurück schneiden und so dazu beitragen, dass die Heide erhalten bleibt. Wir starten wie immer ab 9:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes. Bitte meldet euch dazu bis zum 9. September per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de mit Namen, Adresse und Telefonnummer oder unter Tel. 038847 44 03 35 an und bringt Arbeitskleidung und Handschuhe mit. 


Naturkundliche Heidewanderung

Sonntag, 16. August 2020, 13:00 - 15:30 Uhr

Unter fachkundiger Leitung von Renate Colell geht es auf eine historische und naturkundliche Zeitreise. Die Wanderung startet um 13:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes in 19258 Bretzin. Wir bitten um Anmeldung mit Name, Adresse und Telefonnummer per Mail an foerderverein@biosphaere-elbe.de.


Landschaftspflegeaktion

Samstag, 21. September 2019, 9:00 - ca. 13:00 Uhr

Gemeinsam aktiv für den Artenschutz- wir freuen uns über ehrenamtliche Helfer, die sich gemeinsam mit uns und der Gemeinde Bengerstorf für den Erhalt der Bretziner Heide einsetzen möchten. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen! Los geht es am Samstag, den 21. September, um 9:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes Bretziner Heide. Benötigt werden lediglich Arbeitskleidung und Handschuhe, Astscheren stellt der Verein. Zur Stärkung gibt es einen warmen Mittagsimbiss - damit dieser rechtzeitig organisiert werden kann, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 038847 44 03 35 bis Montag, den 16. September.  


Naturkundliche Heidewanderung

Sonntag, 18. August 2019, 13:00 - 15:30 Uhr

Auch in diesem Jahr nimmt Sie Renate Colell mit zu einer historischen und naturkundlichen Zeitreise in das Naturschutzgebiet Bretziner Heide. Unter dem Motto "Zwischen Hügelgräbern und Hutebuche" geht es am Sonntag, den 18. August 2019 in die Heide.

Beginn der Wanderung ist um 13:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes in 19258 Wiebendorf - Bretzin. Die Veranstaltung endet gegen 15:30 Uhr.


2. GenussRadtour

Sonntag, 11. August 2019, 10:00 - ca. 17:00 Uhr

Geführte Tagesradtour (ca. 35 km) für die ganze Familie. Beim Café Marie, der BioObst Büdnerei und den "Gülzer Geißen" werden leckere, regionale Produkte verkostet und die Partner geben  Einblicke in ihre tägliche Arbeit. Kosten: 25 € Erw., 12 € Kinder bis 14 Jahre (inkl. Frühstück, Kaffee & Kuchen). Treffpunkt: Café Marie, 10:00 Uhr. Bitte Fahrrad mitbringen. Bei frühzeitiger Anmeldung ist die Ausleihe von eBikes möglich. Eine Anmeldung unter der 03 88 47 44 03 35 ist erforderlich.


BiosphäreElbeMarkt

Sonntag, 28. April 2019, 11:00 - 17:00 Uhr

Auch in diesem Jahr unterstützt der Förderverein den 7. BiosphäreElbeMarkt, der am 28. April auf der

Festung Dömitz, der größten Festungsanlage in Mecklenburg, stattfindet. Ab 11:00 Uhr lockt der Markt mit einem bunten kulturellen und kulinarischen Angebot. Nicht verpassen: beim BiosphäreElbeMarkt startet unser Projekt "Biosphären-Regale"! Jeweils um 11:30 Uhr und um 15:00 Uhr präsentieren wir

gemeinsam mit Betreibern und Lieferanten eines der Regale auf der Bühne. Und natürlich sind auch beim BiosphäreElbeMarkt einige der Partner

mit ihren regionalen Produkten vertreten.


Landschaftspflegeaktion

Am 15. September 2018, ab 9:00 Uhr

Der jährliche Landschaftspflegeeinsatz wird auch in diesem Jahr gemeinsam mit der Gemeinde Bengerstorf organisiert. Los geht es um 9:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes "Bretziner Heide" (Anfahrt über Wiebendorf). Bitte Arbeitskleidung und Handschuhe mitbringen, Astscheren stellt der Verein. Für Verpflegung wird ebenfalls gesorgt. Ehrenamtliche Helfer sind jederzeit willkommen!


Regionale Woche

2. Regionale Woche im Kino-Boizenburg. 

Mo., 27.08.2018, - Fr., 31.08.2018, jeweils 19:00 Uhr

An fünf Tagen werden Dokumentationen zum Thema Nahrungsmittel und Umweltschutz gezeigt.

 

Beginn der Filmvorführung: jeweils 19:30 Uhr

Ab 19:00 Uhr finden Verkostungen mit verschiedenen Partnern des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe statt. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Alle Veranstaltungen und viele weitere im Rahmen der Biosphären-Woche in den Biosphärenreservaten Flusslandschaft Elbe M-V und Schaalsee finden Sie auch im Programmheft der 1. Biosphären-Woche.

Veranstalter: Kino-Boizenburg in Zusammenarbeit mit dem Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. und dem Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe.


Naturkundliche Heidewanderung

Sonntag, 26. August 2018, 13:00 - 15:30 Uhr

Zu einer historischen und naturkundlichen Zeitreise von der Bronzezeit bis heute lädt der Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. ein. Unter dem Motto "Zwischen Hügelgräbern und Hutebuche" geht es am Sonntag, den 26. August 2018, unter fachkundiger Leitung von Renate Colell durch das Naturschutzgebiet Bretziner Heide.

Beginn der Wanderung ist um 13:00 Uhr am Parkplatz des Naturschutzgebietes in 19258 Wiebendorf - Bretzin. Die Veranstaltung endet gegen 15:30 Uhr. Teilnehmer

sollten festes Schuhwerk und, zum Schutz gegen Zecken, möglichst lange Hosen tragen. Informationen erhalten Sie beim Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V. unter 03 88 47 44 03 35.