Geschichte des Fördervereins

2024 starten wir mit dem Projekt "Moorfroschschutz im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe M-V" unser erstes Citizen-Science-Projekt. In Zusammenarbeit mit den Amphibienexperten von Amphi Consult Germany können uns Ehrenamtliche bei der Erfassung der Moorfrosch-Vorkommen im Biosphärenreservat unterstützen.

 

2022: das 2021 begonnene Projekt "Biosphäre Elbe artenreich" wird durch das Folgeprojekt "Netzwerk Biosphäre Elbe artenreich" abgelöst, die Veranstaltungen wie Pflanzentauschbörsen, Gartentreffen, Pflanzaktionen und Online-Vorträge erfreuen sich großer Beliebtheit. Besonders erfreulich ist die gute Zusammenarbeit mit dem Projekt "Natur im Garten MV", über das insgesamt über 50 Gärten in der Region als Naturgärten ausgezeichnet wurden.

 

2021 stehen Neuwahlen im Vorstand an. Den Posten des 2. Vorsitzenden übernimmt seitdem Burkhard Thees, Harald Jäschke und Eilyn Brockmöller wurden wieder gewählt. Im Zuge der Mitgliederversammlung wird eine Änderung der Vereinssatzung beschlossen, sie wird um Paragraphen zu den Themen „Datenschutz“ und „Geschäftsführung“ ergänzt.  Ab dem 24.06.2021 wird Katharina Possitt als Geschäftsführerin für den Verein bestellt. Damit hat der Förderverein erstmals eine hauptamtliche Geschäftsführung. Das Projekt "BiosphäreElbeNetzwerk" läuft aus, entsprechend fällt die Stelle von Marty Lenthe weg.

 

2020 wird im Projekt "BiosphäreElbeNetzwerk" eine weitere Stelle geschaffen. Wir freuen uns, dass nun Marty Lenthe sich dem Thema der Regionalvermarktung in der Biosphärenregion annimmt!

 

2019 stellt der Förderverein in der Biosphärenregion insgesamt 12 Biosphären-Regale auf, über die Produkte der Partner vermarktet werden. Außerdem verstärken wir mit den Projekten Kiebitz- und Brachvogelschutz, Kopfweidenpflege und Beweidung der Binnendüne Klein Schmölen unseren Einsatz im Bereich Arten- und Biotopschutz.

 

2018 geht die neue Homepage des Fördervereins online.

 

2017 wird das inzwischen 18 Jahre alte Logo des Fördervereins überarbeitet und erhält ein neues, frisches Design. Im Projekt "Wir sind Biosphäre" werden sechs Kinospots über die Partner des Biosphärenreservates veröffentlicht.

 

2016 wird mit Katharina Possitt erstmals seit mehreren Jahren wieder eine Mitarbeiterin beim Verein angestellt. Sie kümmert sich als Projektkoordinatorin des „BiosphäreElbeNetzwerkes“ um die Vermarktung von regionalen

Produkten, die Verknüpfung von Landwirtschaft und Tourismus und die Unterstützung der Partner des Biosphärenreservates, beispielsweise durch Koordination des Projektes "Wir sind Biosphäre", Teilprojekt Kinospots.

 

 

 

2015 wird mit Verabschiedung des Gesetzes über das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV der Naturpark

Mecklenburgisches Elbetal, ursprünglicher Namensgeber des Vereines, aufgelöst. Im selben Jahr wird mit Unterstützung des Fördervereins die Ausstellung „Im Grunde“ im Infozentrum des Biosphärenreservates auf der Festung Dömitz eröffnet. Auch stehen wieder die Neuwahlen des Vorstandes an. Dieser wird von 2015 bis 2021 gebildet aus Harald Jäschke, Hans-Heinrich Döscher und Eilyn Brockmöller als Schatzmeisterin.

 

 

2014 feiert der Verein 20-jähriges Jubiläum auf dem Kulturschiff „Minna“ in Boizenburg.

 

2013 wird mit Unterstützung des Fördervereins die Aussichtsebene auf dem Kirchturm in Blücher fertiggestellt und feierlich eröffnet. Nach der Neuwahl des Vorstandes besteht dieser nun aus Rolf Nötzel, Hans-Henning Petersen und Eta Radöhl als Schatzmeisterin.

 

2011 beschließt die Mitgliederversammlung die Umbenennung des Vereins in Förderverein Biosphäre Elbe MV e.V., da der Naturpark Mecklenburgisches Elbetal seit 2009 schrittweise zum Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe MV weiterentwickelt wird. Den Vorstand bilden nun Heinrich Busse-Souchon, Hans-Henning Petersen und Eta Radöhl als Schatzmeisterin. Im selben Jahr werden durch das Biosphärenreservatsamt erstmals Partner des Biosphärenreservates zertifiziert. Der Förderverein ist Mitglied im Vergaberat, der über die Zertifizierungen bestimmt.

 

2009 wird das LEADER-Projekt „Deichweg“ umgesetzt, insgesamt werden sieben Infotafeln aufgestellt. Auch im

Projekt „Grünes Band“ werden in Rüterberg insgesamt vier Infotafeln aufgestellt. In Zusammenarbeit mit dem BUND MV entsteht der Flyer „Rindervielfalt in der Sudeaue“. Nach Neuwahl des Vorstandes kommt Eta Radöhl als Schatzmeisterin in den Vorstand, Dirk Foitlänger und Hans-Henning Petersen bekleiden weiterhin die Ämter des 1. und 2. Vorsitzenden.

 

 

2008 steht unter dem Motto „Storchenschutz“: im Rahmen der Erstellung eines Storchenschutzkonzeptes

erfolgt die Fertigstellung des letzten Storchentümpels sowie die Errichtung eines Mastes in Boizenburg-Altendorf, außerdem werden drei Infotafeln in Woosmer-Hof, Vielank und Boizenburg aufgestellt. Der Verein veröffentlicht in

Zusammenarbeit mit dem BUND MV einen Storchenschutz-Flyer.

 

2007 zählt der Verein 30 Mitglieder und 24 Förderer. Erstmalige Durchführung der Veranstaltungsreihe „Aus der

Region in den Kochtopf“. Der Verein erarbeitet eine Infotafel für den Vogelschutzturm Tessin und baut den Fledermausbunker am Elbberg aus.

 

 

2006: Im Mai feiert der Naturpark-Film Premiere. Der Verein übernimmt das Projekt „Streuobstwiese Dömitz“.

 

2005 werden Dirk Foitlänger, Hans-Henning Petersen und  Jörg Westendorf als Schatzmeister in den Vorstand gewählt. In dieser Konstellation wird der Vorstand bis 2009 tätig sein.

 

2004 findet das erste „LaubFeuer“ im Landschaftspark Dammereez in Zusammenarbeit mit der Jugend- und

Kulturstiftung der Kreissparkasse Ludwigslust statt. Inzwischen hat sich das Fest mit seinem beliebten Regionalmarkt zu einer wichtigen regionalen Veranstaltung etabliert.

 

2003 wird der Vorstand neu gewählt, er wird nun durch Dirk Foitlänger, Guido Wiese und dem Schatzmeister Jörg Westendorf gestellt.

 

2002 geht die Naturpark-Website online. Mit Beginn des GAP-Projektes „Regionalmarke“ kann als erster

Mitarbeiter des Vereins Jürgen Roth eingestellt werden, der auch als ehrenamtlicher Geschäftsführer fungiert. Es entsteht die Projektidee „Vogelschutzturm Sudedeich“, Vereinsmitglied Karl Kähler betreut offiziell den Vogelschutzturm.

 

Seit Juli 2001 ist der Förderverein als Mitglied in der Lokalen Aktionsgruppe LEADER+ SüdWestMecklenburg vertreten.

 

 

2000 veranstaltet der Verein die ersten öffentlichen Bus- und Schiffstouren sowie eine „Dankeschön-Schiffstour“

für Sponsoren, Förderer und Freunde des Vereins. Die 2. überarbeitete Auflage der NP-Karten erscheint.

 

1999 zählt der Verein 37 Mitglieder und Förderer. Der Vereinsvorstand wird durch Dirk Foitlänger, Ralf Schubert und den Schatzmeister Jörg Westendorf gestellt. Erstmals erscheinen die „Naturpark-Nachrichten“ als Zeitung für Verein und Verwaltung. Auf dem Töpferhof Hohenwoos wird das erste Naturpark-Fest veranstaltet – ein Vorläufer des heutigen LaubFeuers in Dammereez.

 

1996 finden insgesamt 11 Veranstaltungen und Ausstellungen mit der Naturparkverwaltung statt. In Kooperation mit dem Naturschutzverein Boizenburg und dem Staun SN wird bei Jesow ein Fledermausquartier hergerichtet.

 

 

1995 beginnt der Verein in Zusammenarbeit mit dem Storchenbeauftragten Helmut Eggers mit der Erfassung von Jungstörchen. Der Verein stellt im Naturpark vier Infotafeln auf.

 

 

11.11.1994: Der Verein wird als „Förderverein Naturpark Mecklenburgisches Elbetal“ durch sieben Personen aus der Region gegründet. Den Vorstand bilden Peter Elger, Paul Burmeister und Dorli Bußacker als Schatzmeisterin.